• Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Buchbergalm

Buchbergalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv

oelkers Band 4, Landkreis Traunstein, S. 218

Alm
Buchbergalm

Almfläche liegt auf dem Buchberg, davon stammt der Name

Schleching

Schleching

Alm: 1145, Wohnhaus: 1140

Lage

Buchberg Hs.Nr. 1

Das Wohnhaus ist inzwischen von der Alm wegverkauft.

Niederalm
580 - 640
608
Längengrad: 47.725886938605
Breitengrad: 12.416503429413

Gelände

Süd-Ost
Hang

Flächen

2015
7,70 ha

Interreg IVa

2015
5,50 ha

Interreg IVa

2005
5,20 ha

oelkers

1937
8,18 ha

lettmaier Nr. 14,

Gebäude

Kaser

1

Einen Kaser gab es nie auf der 'Alm', da der Buchberg immer ein Dauerwohnsitz war mit dem Hausnamen beim 'Buchberger'

Das Wohnhaus iat wegverkauft.

Entwicklung

Baugeschichte

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Privatalm

oetz--und-maehderbeschreibung: 1748-49

Wolfgang Pichlmaier am Puchperg hat laut GB. fol. 238 von Zaun an die Reitner Laubrech ober den alldortigen Steingwändt nach der Achen bis an sein Feld, die Holzwachs und Laubrech mit Erbrecht zu genießen und in die 5 Tagwerch groß:

 

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW, LKW Hofentfernung: 1km

Eigentumsstrasse

Anschluss an WBV-Mettenham

Öffentliches Stromversorgung

Art der Nutzung

Seit 2021 neuer Eigentümer (Hanserer aus Mettenham).

Alm wird nur mit Schafen bestossen

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Tourismus

ohne Nennenswerte Bedeutung

© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team