• Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Döller-Kaser (Seewiesenalm)

Döller-Kaser (Seewiesenalm)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aufgelassen

Der Kaser wurde abgebrochen

 

 

Alm
Döller-Kaser (Seewiesenalm)

 

Zum Dölleranwesen in Reit im Winkl gehörig

Reit im Winkl

Komplexzugehörigkeit

Seewiesenalm (Komplex)

Lage

Fam. Pretzner, Reit im Winkl

Niederalm
760
Längengrad: 47.669893385825
Breitengrad: 12.549724310906

Das Bienenhaus liegt am südl. Almrand und ist völlig von Bäumen verdeckt. Das Almgelände erstreckt sich nach Norden ins Weitseebecken.

Gelände

Süd-West
Hang

flach geneigter Hang (Ausläufer Nordhang-Dürrnbachhorn)

Flächen

0,00 ha

Angaben zur Fläche siehe unter Almkomplex "Seewiesalmen"

Gebäude

Entwicklung

1855

Lt. F. Höflinger weist die Brandversicherungsliste von 1855 einen Döllerkaser in der Seewiese aus.

Baugeschichte

Eigentümer

17.9.1885 kauft der Döllerbauer vom Lenzenbauer (Lenzenhof) ein Grundstück mit Kaser an der Seewiese.

1952 kauft der Lenzlschmied (Mühlberger)  vom Döller das Grundstück mit Kaser, bricht den Kaser ab und erbaut ihn neu. 

Der Döllernachfolger (Pretzner) behält sich ein kleines Grundstück zurück und baut dort an der Weitseeforststraße ein kleines Bienenhaus. 

(s. auch F. Höflinger- Häuserbuch v. Reit im Winkl)

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Das Bienenhaus liegt direkt am Radweg /Forstweg Seegatterl-Weitsee

Forststrasse

Art der Nutzung

Bienenhaus

Almwirtschaft

Nein
Nein

Tourismus

Kein Tourismus

© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team