• Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Demelkaser (Untere Hemmersuppen)

Demelkaser (Untere Hemmersuppen)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
ehemaligeAlm
Alm
Demelkaser (Untere Hemmersuppen)

"Demel", Hausname des ehemaligen Besitzers in Blindau/ Reitim Winkl 

Reit im Winkl
Winklmoos

Komplexzugehörigkeit

Untere Hemmersuppenalm (Komplex)

Lage

Mittelalm
1141
1200
Längengrad: 47.64721224749
Breitengrad: 12.49913689046

Von Blindau Betonstrasse, weiterführend zu Oberen Hemmersuppen-Alm (Kleinbus-Verkehr von R.i.W.). + Von Blindau über die Sprungschanze schattiger Steig. + Von Seegatterl guter Forststrasse. Am Beginn der Almlichte links vom Fahrweg. Quelle: agrarkulturerbe

 

Gelände

Süd
Hang

 

 

Flächen

Gebäude

Kaser

1

Gemauerte Unterkunftshütte für BRK Angehörige

Gut ausgebautes Gebäude des BRK 

Entwicklung

1830

Oelkers, Gerhard: Unsere Almen. Bild-Lexikon

Mitte der 1920iger Jahre Abtretung von Almfläche an das 1. Inf. Reg. Nürnberg.

Dieses errichtet 1926/1927 die Hindenburghütte, heute Gaststätte.

Baugeschichte

1830

So datiert in agrarkulturerbe

Eigentümer

Der Demel erwirbt vom Gastageranwesen den Kaser mit Umgriff (3,8 Hektar) Quelle: hoeflinger-haeuserbuch-riw S.176

Der Alm gehört zum Demelanwesen

Schenkung des Demelkasers an das Rote Kreuz

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Der Kaser ist über eine Betonstraße (ab Blindau) zu erreichen

s. auch Almkomplex Hemmersuppenalm

Almweg

Art der Nutzung

BRK Nutzung (Unterkunft)

Almwirtschaft

Nein
Nein

Tourismus

Keinerlei Tourismus

© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team