• Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Mairgschwendtalm

Mairgschwendtalm

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Mairgschwendtalm

Alm vom "Mair" (Moarhof) in Reit im Winkl, Gschwendt = Rodung.

Gschwendtalm

Vereinfachung  des Begriffs Mairgschwendt

Neuhauseralm

Hausname des derzeitigen Eigentümers "Neuhauser" in Reit im Winkl

Reit im Winkl

Lage

Auer Stefan Reit im winkl

Neuhauser (Hausname)

Niederalm
900 - 980
930
Längengrad: 47.653545084436
Breitengrad: 12.490360849365
Südöstlich von Reit im Winkl, am Fellhorn (Obergschwendberg)

Gelände

Ost
Hang
Mittelsteiler Nordhang, warm, windgeschützt Gewellter, waldumschlossener Hang mit Ausblick auf Teile von Reit im Winkl

Steile Weidehänge, nicht sehr ertragreich.

Flächen

1950
22,10 ha

almerhebung-1950-54

 

heutige Kataszerffläche: 8 ha   ( Tab. 1 Realnutzungsanalyse ) 2018

1939
8,86 ha
Lettmaier
1950
8,80 ha
Almerhebung 1950/54
2014
8,00 ha
Interreg IVA

Gebäude

Kaser

1

Grundriss: 18 x 9,2 m. Wände aus Bruchstein, rauh verputzt. Östl. Giebeldreieck Block. Traufseitig u.a. ein Blindfenster. Eingang unter Ostgiebel. Am Westgiebel sind Raufen angebracht. Vouhaagl: Dreiseitig umgreifender, gepflegter Grashof. Unter dem Dachüberstand kleine, wenig überhöhte Bohlenfläche. Gut schüttender Laufbrunnen. Quelle: agrarkulturerbe

Legschindeldach

guter Bau- und Pflegezustand.

Entwicklung

1759

Laut agrarkulturerbe ist am Kaser die Zahl 1759 MA angebracht

Der Penzmüller kauft am 13.10.1874 die Niederalm am Untergschwendt

Der  Penzmüller Josef Furtner verkauft die Alm (Fl Nr 659) an Georg und Maria Mühlberger (Hs Nr 106 Mairhof). Daher der Name Mairgschwend.

Die Eheleute Auer, Neuhauser, verkaufen ihren Kaser mit Gaststättenbetrieb auf der Winklmoos an Karl Weixelbaum aus Traunstein. Sie erwerben die Mairgschwendalm als Gegenleistung (ab jetzt auch der Name Neuhauseralm)

Baugeschichte

1759

Jahreszahl: 1759 MA  Quelle: agrarkulturerbe

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Eigentumsalm

almerhebung-1950-54

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 4km

der Kaser liegt an der Almstraße (Betonstraße) Blindau - Hemmersupenalm

BefahrbarMitMotFzg

Quelle, Brunnen

Holzheizung

Art der Nutzung

Pferde- und Jungviehweide,

der Kaser ist an Dauermieter verpachtet

Almwirtschaft

Gemischte Alm
Ja
Ja

Bestoß Statistik

10.8
120
13

Tourismus

kein Tourismus

© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team