• Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Mesnerkaser (Jochbergalmen)

Mesnerkaser (Jochbergalmen)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Alm
Mesnerkaser (Jochbergalmen)

Benannt nach dem Hofnamen.

Brandstötter Kaser

Schon 1748 wird in der Ötz- und Mahderbeschreibung der Mesnerbauer Mathias Brandstötter als Berechtigter genannt. Daher auch Brandstötter Kaser.

Unterwössen

Unterwössen

Hochgern-Hochfelln

Komplexzugehörigkeit

Jochbergalmen (Komplex)

Lage

Mittelalm
1180 - 1300
1276
Längengrad: 47.731449744812
Breitengrad: 12.517177502063

Der oberste der drei Jochbergalmen

Gelände

Süd-West
JochSattel

Südlich des Hochgern, östlich von Unterwössen, mittelsteile Hänge die nach südwest und südost abfallen.

Gute Weideflächen, auch Waldweide

Flächen

1937
20,30 ha

Angaben nach lettmaier

2018
60,00 ha

Zusammen mit den anderen Berechtigten

nicht abgelöst
253,64 ha
1939

Angaben nach lettmaier

nicht abgelöst
303,00 ha
2018

Zusammen mit den anderen Berechtigten läuft ein Antrag bei den Behörden auf Trennung von Wald und Weide.

Gebäude

Kaser

1

Steinbau 11,7 x 6 m, Bruchstein leicht verputzt, Westseite verbrettert

Eingang Ostgiebel

Vouhagl: Gras- und Schotterhof, für Besucher möbliert. Mit dreireihigem Stangenzaun umfangen ( agrarkulturerbe )

Blechdach

gut

Entwicklung

1579

Mit dem Kastenamt Marquartstein wurde 1579 vereinbart, daß u.a. Hans Mesner auftriebsberechtigt ist.

Zur Geschichte der Jochbergalmen bitte "Jochbergalmen-Komplex" aufrufen.

Baugeschichte

1811

Inschrift im Giebel

1909 wurde an den Kaser angebaut.

1995 Umbau des Kasers so wie er heute steht.

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Berechtigungsalm

Lichtweiderechte

Kaserrecht laut Ötz-und Mahderbeschreibung

Eigentümer

Eigentümer ist der Forst

Almbauer

Nutzungsberechtigter

Mit Genehmigung des Kastenamtes Marquartstein

Almbauer

Mesner Hans

Mesnerhof

Auftriebsberechtigt laut Marquartsteiner Ötz- und Mahderbeschreibung

Almbauer

Mathias Brandststötter

Mesnerbauer

Unterwössen

Laut Liquidationsprotokoll waren 12 Kaser auf der Urbaralpe, eine davon der Mesnerkaser.

Almbauer

Mathias Brandstötter

Mesnerbauer

Unterwössen

Quelle der obigen Angaben: greimel-gon-almtreiben- Datei 3.30-Jochbergalmen

Familie Stübler 

Almbauer

Familie Stübler

Mesnerbauer

Unterwössen

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: km

Das Wasser wird vom Tal zur Alm gebracht.

Sickergrube

Gas, Holzheizung, Diesel

Almwirtschaft

Galtalm
Ja
Nein

Historischer Bestoß

1748
5
6
1

Angaben laut Ötz- und Mahderbeschreibung von 1748/49

2018
17
17

Die Auftriebszeit ist vom 1. Juni bis Mitte September

Tourismus

Die gemütliche Alm lädt bei Brotzeit und Getränk zum Rasten ein.

Almleute

Der Toni ist (2018) den vierten Sommer Senn auf der Alm.

Bilder

u-jochberg-mesnerkaser-steffl.jpg
© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team