• Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team
zurück | Home › Almen und Komplexe › Obere Hemmersuppen-Alm (Komplex)

Obere Hemmersuppen-Alm (Komplex)

  • Objekt­definition
  • Objekt­beschreibung
  • Geschichte
  • Nutzung
  • Natur
  • Kultur
  • Dokumente
aktiv
Almkomplex
Obere Hemmersuppen-Alm (Komplex) Evtl. keltische Namenswurzel (Lagebeschreibung für einen feuchten, morastigen Platz, an dem der Nieswurz - Hemmer - gut gedeiht)
Hemmersuppenalm

Die obere Hemmersuppenalm ist eine arrondierte Genossenschaftsalm mit 9 Almgenossen.

Die Arrondierung (Abrundung der Grenzen) konnte mit der "Trennung von Wald und Weide", der Ablösung der Waldweide, gemeinsam mit der Staatl. Forstverwaltung getätigt werden.

Reit im Winkl

Reit im Winkl

Einzelkaser

Alter Posthalterkaser (Obere Hemmersuppen)
Sulzner-Kaser (Obere Hemmersuppen)
Neuer Posthalter-Kaser (Obere Hemmersuppen)
Müllerbauer-Kaser (Obere Hemmersuppen)
Lehrberger-Kaser (Obere Hemmersuppen)
Penzmüller-Kaser (Obere Hemmersuppen)
Demel-Kaser (Obere Hemmersuppen)
Feichtenkaser (Obere Hemmersuppen)
Schweizer Hütte (Obere Hemmersuppen)
Steinbacher Kaser (Obere Hemmersuppen)
Almputzerkaser (Obere Hemmersuppen)
Menkenkaser (Obere Hemmersuppen)

Lage

Ansprechpartner ist der momentane Alpherr (gewählter Genossenschaftsvorsteher)

Mittelalm
1200 - 1500
Längengrad: 47.64010099944
Breitengrad: 12.516625040039

Südlich von Reit im Winkl, nord-östlich des Fellhorns. Die Kaser stehen auf etwa 1200 m Höhe in einer Talsenke und liegen 30-50 m auseinander

Gelände

Nord-West
Plateau

Leicht geneigter NW-Abhang des Markkogels und des Eggenalmkogel. Warm und windgeschützt.

Im Nordbereich überwiegt hügeliges Weidegelände, im südl. Bereich eher steile Bergflanken. 

Wie der Name Hemmer (Nießwurz)- Suppen (Sumpf -nasse Böden) schon sagt, sind hier viele nasse Weiden mit Hemmerbewuchs (fürs Vieh ungeniessbar) vorhanden.

Weideflächen gibt es aber auch auf trockenen Hügeln und an den Nordhängen der südl. Bergbegrenzung (Eggenalmkogel und Markkogel)

Die Waldweide im Staatsforst wurde bei der Arrondierung abgelöst.

Flächen

2014
682,00 ha

interreg-iva

 

heutige Katasterfläche (2019) = 165,3 ha

1950
728,00 ha

almerhebung-1950-54

1917
200,00 ha

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

1939
200,00 ha

Angaben nach lettmaier

1950
200,00 ha

almerhebung-1950-54

528,00 ha
1950

Quelle: almerhebung-1950-54

528,00 ha
1939

Angaben nach lettmaier

Gebäude

Kaser

12

Sonstige Gebäude

St. Anna-Kapelle, erbaut 1906 von Stefan Heigenhauser, dem Demmelbauern von Blindau
Bruchsteinbau mit steilem Scharschindeldach, kleinem Dachreiter und eingezogener, dreiseitig geschlossener Apsis.
1963 renoviert und mit Schnitzaltar von Josef Kaderer ausgestattet

Entwicklung

1474

1474   mit verbrieften Almrechten bereits erwähnt. (s. Heimatbuch  "Der Reiter Winkl) 
 

 

Die Hemmersuppenalm geht mit Vergleichsurkunde vom 17.08.1869 gegen Verzicht auf das Holzbezugsrecht für den Kaserbau ins Eigentum von 11 Almgenossen über. 

Bis ca. 1900 gab es auf der Hemmersuppenalm auch noch 2 Almgenossen aus Kössen/Tirol, den Altenhauerbauer unden Hackebauer. Beide Kaser mit allen Almrechten gingen an die Almgenossenschaft. Der Altenhauserkaser wird bis heute (2020) als Hüterkaser genutzt, der Hackekaser stand am Hackerugg und wurde abgebrochen.             (Der Reiter Winkel, S. 142)

Rechtsgeschichte

Rechtsstatus

Genossenschaftsalm

almerhebung-1950-54

Genossenschaftsalm

9 Genossen laut: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Eigentümer

 AlmgenossenAlmgenossenschaft "Obere Hemmersuppenalm"

 

2019 ( 9 Almgenossen )

 

Infrastruktur

Zu Fuß, Schlepper, PKW Hofentfernung: 5km

Almstraße R.i.W. -Blindau zur Hemmersuppenalm

Straßenlastträger:

Staatsforsten, Almgenossenschaft, Gasthof Hindenburghütte

BefahrbarMitMotFzg

Holzheizung

Almwirtschaft

Sennalm, Gemischte Alm
Ja
Ja

Historischer Bestoß

1917
240

Quelle: groll-hebung-der-alpwirtschaft

Bestoß Statistik

179.6
105
188.6

almerhebung-1950-54

Tourismus

An 1 Kaser sind zur Almzeit Getränke und kleine Brotzeiten erhältlich.

© HGV-Achental
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Home
  • Allgemein
  • Almen und Komplexe
  • Wörterbuch
  • Quellen
  • team